Datenschutzerklärung

Hier erfahren Sie, welche Daten von uns erhoben werden.
Wir setzen alles daran, Sie und Ihre Daten zu schützen.

I.        Allgemeine Hinweise

Die Internetpräsenz www.ulderupakademie.de („Webseite“) ist ein Angebot der AKADEMIE der DR. JÜRGEN UND IRMGARD ULDERUP STIFTUNG (im Folgenden auch „wir“/“uns“).

Nachfolgend informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten. Nutzen Sie unsere Webseite und den Service unserer Webseite, werden personenbezogene Daten verarbeitet.

Weil uns der Schutz Ihrer Privatsphäre wichtig ist, möchten wir, dass Sie die Möglichkeit haben, sich umfassend darüber zu informieren, welche Ihrer personenbezogenen Daten wie von uns verarbeitet werden.

Sie können diese Datenschutzerklärung jederzeit unter der Rubrik „Datenschutz“ unter www.ulderupakademie.de/datenschutz.html auf unserer Webseite abrufen.

Ein Hinweis vorab: Selbstverständlich beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes neu (BDSG-neu) sowie andere datenschutzrechtliche Bestimmungen.

II.      Name und Anschrift des Verantwortlichen

Die DR. JÜRGEN UND IRMGARD ULDERUP STIFTUNG ist als Betreiber der Webseite die Verantwortliche für Ihre personenbezogenen Daten, die aufgrund der Nutzung dieser Webseite verarbeitet werden.

AKADEMIE der DR. JÜRGEN UND IRMGARD ULDERUP STIFTUNG

vertreten durch Herrn Dr. Thomas Schulze (Vorstandsvorsitzender)

Schlesierstraße 13 a

49356 Diepholz

Tel. 05441 / 5949530

E-Mail: info@ulderupakademie.de

 Die Ansprechpartnerin für datenschutzrechtliche Angelegenheiten des Verantwortlichen ist Frau Marleen Glockzin. Sie ist erreichbar unter der folgenden E-Mail-Adresse:

Datenschutz@ulderupstiftung.de .

III.     Verarbeitung personenbezogener Daten

1.     Bearbeitung der Webseite und Erstellung von Logfiles

a)    Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Webseite werden aus technischen Gründen nachfolgende Daten, die Ihr Browser übermittelt, automatisch gespeichert:

–     Informationen über Ihren Browsertyp und Ihre Browserversion

–     Das von Ihnen verwendete Betriebssystem

–     Die Webseite, von der aus Sie uns besuchen (Referrer URL)

–     Ihre IP-Adresse

–     Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs

Unser System speichert Ihre personenbezogenen Daten in den Logfiles. Diese Daten werden nicht mit anderen Sie betreffenden personenbezogenen Daten gespeichert.

b)    Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die vorübergehende Verarbeitung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f. DSGVO.

c)    Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Verarbeitung Ihrer IP-Adresse durch unser System ist erforderlich, um die Bereitstellung der Webseite auf Ihrem Endgerät zu ermöglichen. Weiterhin nutzen wir Ihre personenbezogenen Daten, um unsere Webseite zu optimieren und die Sicherheit unserer IT-Systeme zu gewährleisten. Dabei werden Ihre Daten nicht zu Marketingzwecken verarbeitet. 

Daraus ergibt sich auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.

d)    Dauer der Speicherung

Die vorbezeichneten personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Verarbeitungszwecks nicht mehr erforderlich sind. Dies ist bei der Datenverarbeitung zur Bereitstellung der Webseite der Fall, wenn Sie die jeweilige Sitzung beenden.

Im Falle der Verarbeitung von IP-Adressen in Logfiles erfolgt eine Löschung dieser nach 60 Tagen. Eine längere Speicherung ist nur möglich, wenn Ihre IP-Adresse gelöscht oder verfremdet wird, sodass ein Rückschluss auf Ihre Person nicht mehr möglich ist.

e)    Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit nach Art. 21 DSGVO

Es besteht keine Möglichkeit, dieser Datenverarbeitung zu widersprechen, da die Verarbeitung der Daten für die Bereitstellung der Webseite zwingend erforderlich ist.

2.     Cookies

a)     Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir verwenden auf unserer Webseite sog. Cookies, die dazu dienen, Sie als Nutzer wiederzuerkennen und Ihnen das Nutzen unserer Seite zu erleichtern. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Internet-Browser auf Ihrem Endgerät installiert. Häufig handelt es sich um sog. „Session-Cookies“, die nach dem Ende Ihrer Sitzung wieder gelöscht werden.

Sie können Ihre Webbrowser auch derart einstellen, dass Sie über die Installation von Cookies informiert werden. Im Rahmen der Einstellungen können Sie wählen, ob Cookies nur im Einzelfall erlaubt sein sollen, oder nur in bestimmten Fällen installiert werden dürfen oder generell nicht akzeptiert werden oder nach dem Schließen Ihres Webbrowsers automatisch gelöscht werden. Sofern Sie sich für das Deaktivieren von Cookies entscheiden, kann dies die Nutzung der Webseite einschränken.

Für die Einzelheiten folgen Sie dem nachfolgenden Link zu unserer Cookie-Richtlinie:

https://ulderup-akademie.de/cookie-richtlinie/ .

b)     Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO.

c)     Zweck der Datenverarbeitung

Technisch notwendige Cookies verwenden wir um die Nutzung der Webseite für Sie zu optimieren. Andernfalls können wir Ihnen einige Funktionen unserer Webseite nicht anbieten, da es für diese notwendig ist, dass Ihr Webbrowser nach einem Seitenwechsel bei Session-Cookies bzw. beim nächsten Besuch unserer Webseite wiedererkannt wird.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen personenbezogenen Daten verwenden wir nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen.

d)     Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Webseite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.

3.     Anmeldung zu und Verwaltung von Weiterbildungsmaßnahmen

a)     Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Webseite räumen wir Ihnen die Möglichkeit ein, unter der Angabe Ihrer personenbezogenen Daten sich zu einer Weiterbildungsmaßnahme anzumelden. Personenbezogene Daten, die bei der Anmeldung mittels Registrierungsformular verarbeitet werden, sind Ihr Vor- und Nachname, Ihre private Anschrift, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer, Ihr Geburtsdatum und Geburtsort, Ihr Beruf, Ihr Arbeitgeber, Ihre dienstliche Anschrift, Angaben zur Berufsabschlussprüfung, Angaben zur bisherigen Ausbildung sowie Angaben zum Rechnungsempfänger und zu der von Ihnen gewünschten Weiterbildungsmaßnahme. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte findet nicht statt.

Wir nutzen hierfür das WordPress Plugin Event Manager, um unsere Veranstaltungen, insbesondere die Präsenzschulungen und die Blended Learning Informationen, zu verwalten. Dazu gehören insbesondere die Buchungsverwaltung und die Zuweisung der Veranstaltungsorten. Hierfür setzen wir auch Google Maps ein, um Karten auf unserer Webseite darzustellen und die Suche nach den Veranstaltungsorten zu erleichtern.

Mit der Registrierung auf dieser Seite werden wir außerdem Ihre IP-Adresse und das Datum sowie die Uhrzeit Ihrer Registrierung speichern.

b)     Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der genannten personenbezogenen Daten ist für die Anbahnung und Erfüllung des Weiterbildungsvertrags erforderlich, den Sie mit uns über die Registrierungsfunktion abschließen. Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO.

Die Erhebung und Speicherung Ihrer IP-Adresse erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO.

c)     Zweck der Datenverarbeitung

Die bei der Registrierung erhobenen personenbezogenen Daten sind zur Durchführung des Weiterbildungsvertrags erforderlich. Ihre IP-Adresse verarbeiten wir zu unserer Sicherheit für den Fall, dass ein Dritter sich auf unserer Webseite ohne Ihre Kenntnis registriert oder Ihre personenbezogenen Daten missbraucht. Darin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung. Eine Datenweitergabe an Dritte oder ein Abgleich mit Daten, die durch andere Webseitendienste erhoben worden sind, erfolgt nicht.

d)     Dauer der Speicherung

Sobald wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für den vorgenannten Zweck benötigen, werden diese unverzüglich gelöscht. Dies ist in der Regel dann der Fall, wenn alle gegenseitigen, in Betracht kommenden Ansprüche verjährt sind. Da uns überdies gesetzliche Aufbewahrungspflichten treffen, werden Ihre personenbezogenen Daten nach Eintritt der Verjährung gesperrt und nach Ablauf der steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht.

e)     Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit nach Art. 21 DSGVO

Es besteht keine Möglichkeit, der Verarbeitung der IP-Adresse zu widersprechen, da die Verarbeitung der Daten für die Missbrauchsprävention und -nachverfolgung zwingend erforderlich ist.

f)      Folgen der Nichtbereitstellung

Sie sind nicht verpflichtet, Ihre Daten zu den vorbezeichneten Zwecken zur Verfügung zu stellen. Im Falle, dass Sie von einer Zurverfügungstellung absehen, können wir jedoch nicht garantieren, Ihnen die mit einem Weiterbildungsvertrag verbundenen Vorteile in gewünschter Form anbieten zu können.

4.     Einsatz von WooCommerce zur Buchung von Weiterbildungsmaßnahmen

a)     Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Webseite räumen wir Ihnen die Möglichkeit ein, unter der Angabe Ihrer personenbezogenen Daten sich die von uns beworbenen Weiterbildungsmaßnahme zu buchen. Dabei setzen wir das Plugin WooCommerce ein. Hierbei werden im Rahmen des Buchens die nachfolgenden Daten erhoben und verarbeitet:

  • Ihr Vor- und Nachname,
  • Ihre Rechnungs- und Versandadresse
  • Ihre E-Mail-Adresse,
  • Ihre Telefonnummer, „muss nicht angegeben werden, kann aber

In diesem Zusammenhang setzen wir auf unserer Webseite Cookies ein, um diese für Sie nutzerfreundlicher zu gestalten. Dabei werden nachfolgende Daten in den Cookies gespeichert und übermittelt:

  • Zuletzt angesehene Produkte
  • Inhalt des Warenkorbs
  • Von Ihnen auf der Webseite durchgeführte Aktionen
b)     Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Buchung von Weiterbildungsmaßnahmen ergeben sich aus Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO sowie aus Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO.

c)     Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist für die Abwicklung Ihrer Buchung erforderlich.

Die Cookies werden eingesetzt, um den Benutzerkomfort (z.B. Warenkorbfunktion) unserer Webseite zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

d)     Dauer der Speicherung

Sobald wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für den Zweck der Buchung der Weiterbildungsmaßnahme benötigen, werden diese unverzüglich gelöscht. Dies ist in der Regel dann der Fall, wenn alle gegenseitigen, in Betracht kommenden Ansprüche verjährt sind. Da uns überdies gesetzliche Aufbewahrungspflichten treffen, werden Ihre personenbezogenen Daten nach Eintritt der Verjährung gesperrt und nach Ablauf der steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht.

e)     Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit nach Art. 21 DSGVO

Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung der für den Benutzerkomfort zuständigen Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können die vorbenannten Funktionen wie z.B. die Warenkorbfunktion möglicherweise nicht mehr vollumfänglich genutzt werden.

5.     Einsatz von YouTube-Komponenten mit erweitertem Datenschutzmodus

a)     Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Webseite nutzt Video-Komponenten des Unternehmens YouTube LLC, 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA, nachfolgend “YouTube“ genannt, welches ein Unternehmen der Google Inc., Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ist. Dabei nutzen wir die von YouTube zur Verfügung gestellte Option „- erweiterter Datenschutzmodus – „. Entsprechend den Angaben von YouTube, werden in diesem Modus durch den bloßen Besuch der Unterseite, in der das YouTube-Video eingebettet ist, keine Informationen über Sie gespeichert. Erst wenn Sie das eingebettete YouTube-Video wiedergeben, werden Cookies auf Ihrem Endgerät installiert und personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Sollten Sie im Zeitpunkt der Wiedergabe des YouTube-Videos mit Ihrem Account bei YouTube eingeloggt sein, wird Ihr Internetnutzungsverhalten Ihrem persönlichen YouTube-Profil zugeordnet. Der Umfang der von YouTube erfassten Daten ist uns nicht näher bekannt. Nach eigenen Angaben erhebt YouTube standortbezogene Daten, wie die IP-Adresse, und setzt Cookies, um Ihren Browser oder Ihr Google-Konto eindeutig zu identifizieren. Die gesammelten Daten werden möglicherweise mit den Diensten des Google-Netzwerkes geteilt. Weitere Informationen über den Umfang der Datenverarbeitung durch YouTube und Google erhalten Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de .

b)     Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von YouTube-Komponenten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO.

c)     Zweck der Datenverarbeitung

Ihre personenbezogenen Daten werden verarbeitet, um Ihnen das jeweilige auf YouTube hochgeladene Video zugänglich zu machen. Darin liegt auch unser berechtigtes Interesse für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

d)     Dauer der Speicherung

Die Dauer der Speicherung der von YouTube erfassten personenbezogenen Daten ist uns weder bekannt noch kann von uns beeinflusst werden.

f)      Widerrufsmöglichkeit nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO

Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO zu widerrufen, indem Sie das Cookie in Ihren Browsereinstellungen löschen.

Die Rechtmäßigkeit, der bis dahin aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt. Im Falle des Widerrufs werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeitet, sondern sofort gelöscht.

6.     Kontaktmöglichkeit via E-Mail

a)     Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Webseite bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über die bereitgestellten E-Mail-Adressen in Kontakt zu treten. Hierfür werden Ihre mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten verarbeitet. Diese sind:

  • Ihr Vor- und Nachname,
  • Ihre Rechnungs- und Versandadresse
  • Ihre E-Mail-Adresse,
  • Ihre Telefonnummer, „muss nicht angegeben werden, kann aber
  • Ihre IP-Adresse
  • weiteren von Ihnen im Rahmen der Kontaktaufnahme übermittelten Daten
  • weiteren von Ihnen im Rahmen der Kontaktaufnahme übermittelten Daten

Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

b)     Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO.

Sofern Ihre Kontaktaufnahme durch Kontaktformular oder E-Mail auf den Abschluss eines Vertrages, wie die Wahrnehmung unserer Kursangebote, abzielt, so ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO.

c)     Zweck der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage.

d)     Dauer der Speicherung

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, wenn sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind.

Für personenbezogene Daten, die an per E-Mail übersandt wurden, ist dies der Fall, wenn die jeweilige Kommunikation mit Ihnen beendet ist. Das ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt geklärt ist.

Sofern uns handelsrechtliche Aufbewahrungspflichten treffen (z.B. wenn die Korrespondenz Geschäftsbriefcharakter hat), werden Ihre personenbezogenen Daten nach Erreichung des Zwecks gesperrt und nach Ablauf dieser handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht.

e)    Widerrufsmöglichkeit nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO

Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO zu widerrufen. Ihren Widerspruch richten Sie bitte an Datenschutz@ulderupstiftung.de[Die bei der Kommunikation verarbeiteten personenbezogenen Daten werden in diesem Fall gelöscht.

Die Rechtmäßigkeit, der bis dahin aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt. Im Falle des Widerrufs werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeitet, sondern sofort gelöscht, sofern uns keine Aufbewahrungspflichten treffen.

7.     Einsatz von Events Manager

a)     Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir nutzen das WordPress Plugin Event Manager, um unsere Veranstaltungen, insbesondere die Präsenzschulungen und die Blended Learning Informationen, zu verwalten. Dazu gehört insbesondere die Buchungsverwaltung und die Zuweisung der Veranstaltungsorten. Hierfür setzen wir auch Google Maps ein, um Karten auf unserer Webseite darzustellen und die Suche nach den Veranstaltungsorten zu erleichtern.

In diesem Zusammenhang werden die nachfolgenden Daten verarbeitet:

  • Ihr Vor- und Nachname,
  • Ihre Rechnungs- und Versandadresse
  • Ihre E-Mail-Adresse,
  • Ihre Telefonnummer, „muss nicht angegeben werden, kann aber
  • Ihre IP-Adresse
  • weiteren von Ihnen im Rahmen der Kontaktaufnahme übermittelten Daten

In diesem Zusammenhang benutzen wir Cookies, um Informationen über einen laufenden Buchungsprozess sowie etwaige Fehler- und Bestätigungsmeldungen während der Verwaltung der Weiterbildungsmaßnahmen und Veranstaltungsorte vorübergehend zu speichern.

b)     Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Buchung der Weiterbildungsmaßnahmen ergeben sich aus Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO sowie aus Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO.

c)     Zweck der Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung ist für die Abwicklung eines fehlerfreien Buchungsprozesses sowie für die Verwaltung der Weiterbildungsmaßnahmen notwendig.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

d)     Dauer der Speicherung

Sobald wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für den vorgenannten Zweck benötigen, werden diese unverzüglich gelöscht. Das ist der Fall, wenn die entsprechende Veranstaltung beendet ist.  Bei Bestehen vertraglicher oder gesetzlicher Aufbewahrungspflichten, kann auch nach Beendigung der Veranstaltung eine weitere Speicherung der personenbezogenen Daten erforderlich sein. Eine Löschung der Daten erfolgt dann nach Ablauf der Aufbewahrungspflichten.

e)     Widerspruchsmöglichkeit nach Art. 21 DSGVO

Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung der Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können die vorbenannten Funktionen möglicherweise nicht mehr vollumfänglich genutzt werden.

8.     Teilnahme an Onlineschulungen

a)    Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir bieten auf unserer Webseite die Möglichkeit an, Onlineschulungen (E-Learning-Kurse) zu belegen. Hierfür setzen wir das WordPress Plugin „Tutor LMS“ ein.

Zur Anmeldung zu der Onlineschulung erheben und verarbeiten wir die nachfolgenden Daten:

  • Ihr Vor- und Nachname,
  • Ihre Rechnungs- und Versandadresse
  • Ihre E-Mail-Adresse,
  • Ihre Telefonnummer, „muss nicht angegeben werden, kann aber
  • Ihre IP-Adresse
  • weiteren von Ihnen im Rahmen der Kontaktaufnahme übermittelten Daten

Im Rahmen der Teilnahme an den Onlineschulung verarbeiten wir Informationen wie Ihre Lernfortschritte, Fragen, Testantworten und eingereichte Prüfungen.

Eine Weitergabe der vorbenannten Daten an Dritte erfolgt nicht.

b)    Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die vorübergehende Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b. DSGVO.

c)    Zweck der Datenverarbeitung

Zweck der Verarbeitung ist die Durchführung und Verwaltung der Onlineschulung.

d)    Dauer der Speicherung

Die vorbezeichneten personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Verarbeitungszwecks nicht mehr erforderlich sind. Das ist der Fall, sobald Online-Schulung beendet ist.

9.     Kommentarmöglichkeit zur Bewertung der Onlineschulungen

a)    Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wenn Sie möchten, können Sie auf unserer Webseite Kommentare zur Bewertung der Onlineschulungen hinterlassen. Diese Kommentare werden unter Anzeige Ihres Namens bzw. Benutzernamens auf unserer Webseite veröffentlicht werden. Ihre IP-Adresse sowie der Zeitpunkt, an dem der Kommentar erstellt wurde, werden von uns gespeichert.

  • Ihr Vor- und Nachname,
  • Ihre Rechnungs- und Versandadresse
  • Ihre E-Mail-Adresse,
  • Ihre Telefonnummer, „muss nicht angegeben werden, kann aber
  • Ihre IP-Adresse
  • weiteren von Ihnen im Rahmen der Kontaktaufnahme übermittelten Daten
b)    Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die vorübergehende Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f. DSGVO.

c)    Zweck der Datenverarbeitung

Zweck der Verarbeitung Ihres Namens bzw. Ihres Benutzernamens ist die Veröffentlichung des von Ihnen erstellten Kommentars.

Darüber hinaus verarbeiten wir personenbezogenen Daten für den Fall, dass der Verfasser eines Kommentars eine rechtsverletzende Äußerung tätigt. Wir benötigen diese Daten, um im Falle von Rechtsverletzungen gegen den Verfasser vorgehen zu können. Daraus ergibt sich auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.

d)    Dauer der Speicherung

Die Kommentare und die in diesem Zusammenhang veröffentlichten personenbezogenen Daten werden gespeichert und verbleiben auf unserer Webseite, bis Ihr Kommentar von uns mangels Relevanz oder Aktualität vollständig gelöscht wird oder aus rechtlichen Gründen gelöscht werden muss. Wir behalten es uns vor, Kommentare zu löschen, wenn diese von Dritten als rechtswidrig beanstandet werden.

10.     Newsletter-Anmeldung und Versand mithilfe von CleverReach

a)    Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Neuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Ihre Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@ulderupakademie.de widerrufen. Ihre Daten werden nach Abmeldung vom Newsletter innerhalb von 1 Woche gelöscht, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.

b)    CleverReach

Wir nutzen zur Speicherung der Daten, welche bei der Anmeldung zum Newsletter erfasst werden, und für den Versand des Newsletters den Service CleverReach:

CleverReach GmbH & Co. KG
//CRASH Building
Schafjückenweg 2
26180 Rastede
Deutschland

Folgende Daten werden hierbei erfasst: 

  • Vorname
  • Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Straße (optional)
  • Hausnummer (optional)
  • PLZ (optional)
  • Ort (optional)
  • Firma (optional)
  • Telefonnummer (optional)
b)    Google reCAPTCHA

Wir verwenden den Google-Dienst reCaptcha, um festzustellen, ob ein Mensch oder ein Computer eine bestimmte Eingabe in unserem Kontakt- oder Newsletter-Formular macht. Google prüft anhand folgender Daten, ob Sie ein Mensch oder ein Computer sind: IP-Adresse des verwendeten Endgeräts, die Webseite, die Sie bei uns besuchen und auf der das Captcha eingebunden ist, das Datum und die Dauer des Besuchs, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typs, Google-Account, wenn Sie bei Google eingeloggt sind, Mausbewegungen auf den reCaptcha-Flächen sowie Aufgaben, bei denen Sie Bilder identifizieren müssen. Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f Datenschutz-Grundverordnung. Es besteht ein berechtigtes Interesse auf unserer Seite an dieser Datenverarbeitung, die Sicherheit unserer Webseite zu gewährleisten und uns vor automatisierten Eingaben (Angriffen) zu schützen.

IV.    Der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit Ihrem Kommentar stehen, können jederzeit widersprechen. Dazu können Sie sich an die folgende E-Mail-Adresse wenden: Datenschutz@ulderupstiftung.de.Ihre Rechte als Betroffener

Sofern Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO, sodass Ihnen folgende Rechte uns gegenüber zustehen:

1.     Auskunftsrecht

Ihnen steht das Recht zu, von uns jederzeit Auskunft über Ihre von uns verarbeiten personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies umfasst auch die Auskunft über die Herkunft, Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen wir Ihre Daten übermitteln, sowie die Zwecke, zu denen wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten.

2.     Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung und/oder Vervollständigung Ihrer personenbezogenen Daten von uns zu verlangen, sofern Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind.

3.     Recht auf Löschung beziehungsweise Einschränkung der Verarbeitung

Sie können von uns verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. Wir sind dazu verpflichtet, die Löschung unverzüglich vorzunehmen. Etwas anderes gilt nur, wenn wir auf Grund vertraglicher und/oder gesetzlicher Regelungen zur weiteren Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verpflichtet sind. Beispielsweise ist dies der Fall, wenn uns steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten eine Löschung verbieten. In einem solchen Fall schränken wir die Verarbeitung ein und löschen die in Rede stehenden personenbezogen Daten unverzüglich nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist.

4.     Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, sofern dies technisch möglich ist. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, zu übermitteln, sofern Sie dies wünschen.

5.     Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

6.     Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Ihnen steht zu, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die zuständige Aufsichtsbehörde für uns ist:

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen

Barbara Thiel
Prinzenstraße 5, 30159 Hannover
Postfach 2 21, 30159 Hannover

Telefon: 05 11/120-45 00
Telefax: 05 11/120-45 99
poststelle@lfd.niedersachsen.de